|
| Oldorf, Hans |
|
| |
|
|
|
|
Persönliche Angaben |
|
Geburtsdatum: | 30.04.1896 |
Geburtsort: | Köchelstorf b. Schönberg/Meckb. |
Todesdatum: | 07.10.1964 |
Beruf: | Maschinenbauer |
|
| |
|
Letzte bekannte Adresse: | Altonaer Straße 10 | 2350 Neumünster |
|
| |
| Vita:
(Die persönlichen Angaben beruhen auf Auskünften der jeweiligen Person bzw. den angegebenen Quellen und werden grundsätzlich nur bis zum Ende ihres Mandats aktualisiert. Für Fotos gelten die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Quelle.)
|
| |
| Ergänzung zur Vita: Ohne Konfession, verh., zwei Kinder (1951), gest. Bad Reichenhall 7.Oktober 1964. Kam mit vier Jahren aus seiner Heimat Mecklenburg nach Lübeck, dort Volksschule, Lehre als Maschinenbauer in Lübeck bei der Firma Ewner & Mießner, Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend und des Deutschen Metallarbeiterverbandes, seit 1914 Wanderjahre als Geselle im Rheinland, an der Ruhr und in Kiel, 1915-1919 Kriegsdienst im 1.Weltkrieg mit Auszeichnungen, nach 1919 als Mitgründer und Führer der Technischen Abteilung im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold nach Auseinandersetzungen mit den Nationalsozialisten (unbefugter Waffenbesitz) in Eutin 1931 zu 15 Monaten Gefängnis verurteilt, aber nach 6 Monaten amnestiert. Seit 1922 SPD-Mitglied.
Verlor 1930 seine Arbeit als Maschinenbauer bei der Lübeck-Büchener Eisenbahn, vor 1933 Bezirksführer der SPD Lübeck und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft, April 1933 festgenommen, bis Juni 1933 in Schutzhaft in Lübeck und im KZ Fuhlsbüttel, Juli 1933 bis April 1935 Schutz- und Gefängnishaft, Dezember 1935 bis Juni 1936 erneut im Gefängnis wegen "Vorbereitung zum Hochverrat", Widerstandstätigkeit in der illegalen SPD Lübeck, dazwischen tätig als Monteur bei der Firma Nordischer Maschinenbau 1939 bis 1945 Dienst bei der Luftwaffe, während des Krieges wegen angeblicher Wehrkraftzersetzung vor einem Feldgericht angeklagt (Verfahren eingestellt), Kriegsgefangenschaft, daraus August 1945 entlassen, dann 1946 Mitgründer der Lübecker SPD, seit Februar 1946 deren zweiter Vorsitzender. Im Landtag Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Mitglied der Ausschüsse für Innere Verwaltung und
Justiz sowie des Finanzausschusses und des Verwaltungsausschusses für Travemünde, 1946-1951 Mit Organisator der SPD-Unterbezirke Lübeck und Neumünster, seit Juli 1951 Unterbezirkssekretär der SPD im Unterbezirk V. Mittelholstein, Mitglied der IG Metall und der Arbeiterwohlfahrt.
(Quelle: Recherchen von Claus Heinrich Bill i.A. des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Stand: 1997)
Der Abg. Hans Oldorf wurde bereits am 08.05.1947 zum Mitglied eines nicht näher bezeichneten Untersuchungsausschusses gewählt. Dem Ausschuss lag zu dem Zeitpunkt jedoch noch kein Untersuchungsauftrag vor, dementsprechend fanden zunächst auch keine Sitzungen statt. Erst als dem Ausschuss der Fall des Kreisbaurats Brase zur Beratung überwiesen worden war, nahm er am 27.11.1947 seine Beratungen auf. Im Verlauf wurde der Ausschuss dann zunehmend "Untersuchungsausschuss Kreisbaurat Brase" genannt. Bei
den danach folgenden Untersuchungsausschüssen fasste der Landtag jeweils einen neuen Einsetzungsbeschluss einschließlich der Wahl der Mitglieder. |
| Weitere Informationen zu dieser Person siehe Ergebnis der geschichtswissenschaftlichen Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landtages.
|
|
| Mandate und Mandatsfunktionen |
|
| Schleswig-Holsteinischer Landtag |
|
Wp. | von | bis | Funktion | Wahlkreis | Liste | Nachgerückt |
1. ernannter Landtag | 24.06.1946 | 11.11.1946 | Abgeordnete/r | | | |
2. ernannter Landtag | 02.12.1946 | 19.04.1947 | Abgeordnete/r | | | |
1 | 08.05.1947 | 31.05.1950 | Abgeordnete/r | | ja | |
2 | 07.08.1950 | 06.08.1954 | Abgeordnete/r | 40 Lübeck-Ost | | |
|
|
| Fraktionsmitgliedschaften |
|
| Schleswig-Holsteinischer Landtag |
|
Wp. | Fraktion | Funktion | von | bis |
1. ernannter Landtag | SPD | Fraktionsmitglied | 24.06.1946 | 11.11.1946 |
2. ernannter Landtag | SPD | Fraktionsmitglied | 02.12.1946 | 19.04.1947 |
1 | SPD | Fraktionsmitglied | 08.05.1947 | 31.05.1950 |
2 | SPD | Fraktionsmitglied | 07.08.1950 | 06.08.1954 |
|
|
| Ausschussmitgliedschaften |
|
| Schleswig-Holsteinischer Landtag |
|
Wp. | Name | Funktion | von | bis |
1. ernannter Landtag | Unterausschuss Polizei des Innenausschusses | Mitglied | 30.07.1946 | 11.11.1946 |
2. ernannter Landtag | Ausschuss für Justiz | Mitglied | 20.12.1946 | 19.04.1947 |
2. ernannter Landtag | Polizeiausschuss (UntA des Innenausschusses) | Mitglied | 20.12.1946 | 19.04.1947 |
1 | Ausschuss für Justiz | Mitglied | 08.05.1947 | 31.05.1950 |
1 | Untersuchungsausschuss ("Kreisbaurat Brase" 27.11.1947 bis 21.12.1948) | Mitglied | 08.05.1947 | 21.12.1948 |
1 | Ausschuss für Volksbildung und Erziehung | Mitglied | 13.09.1947 | 31.05.1950 |
1 | Innenausschuss | Mitglied | 13.09.1947 | 31.05.1950 |
1 | Verkehrsausschuss | Mitglied | 27.11.1947 | 31.05.1950 |
1 | Verkehrsausschuss | Vorsitz | 27.11.1947 | 31.05.1950 |
1 | Untersuchungsausschuss "Möwenhaus" | Mitglied | 21.05.1949 | 24.10.1949 |
2 | Eingabenausschuss | Mitglied | 05.09.1950 | 06.08.1954 |
2 | Verkehrsausschuss | Mitglied | 05.09.1950 | 06.08.1954 |
2 | Wirtschaftsausschuss | Mitglied | 05.09.1950 | 07.05.1953 |
|
|
| Gremien |
|
| Name | Funktion | von | bis | Wp. |
Ausschuss für Post und Fernmeldewesen für den Zweizonenausschuss | Mitglied | 10.12.1946 | 19.04.1947 | 0
| Landeswahlausschuss | Mitglied | 14.03.1951 | 06.08.1954 | 2
| Landeswahlausschuss | Mitglied | 11.02.1954 | 06.08.1954 | 2
|
|
|
| Bundesversammlungen |
|
| Nummer | vom | Funktion | Teilnahme |
1. Bundesversammlung (Bundespräsident Theodor Heuss) | 12.09.1949 | Mitglied | gewählt |
|
|