|
| Lumma, Udo |
|
| |
|
|
|
|
Persönliche Angaben |
|
Geburtsdatum: | 21.04.1941 |
Geburtsort: | Stargard (Pommern) |
Todesdatum: | 07.06.2006 |
Beruf: | Lehrer |
|
| |
|
Letzte bekannte Adresse: | Allensteiner Ring 14-16 | 2410 Mölln |
|
| |
| Vita: Geb. am 21. April 1941 in Stargard/Pommern, 2 Kinder.
Volksschule, Realschule. 1962 Abitur am Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium in Lübeck. 1962-1965 Studium an der Pädagogischen Hochschule in Kiel. 1965 Erste Prüfung. 1970 Zweite Prüfung für das Lehramt an Volksschulen. 1965/66 Wehrpflicht, Leutnant d.R. 1966 erste Lehrerstelle; seit 1968 Lehrer an der Hauptschule Schäferkamp in Mölln. Für die Dauer der Mandatsausübung auf eigenen Antrag gem. Schleswig-Holsteinischem Abgeordnetengesetz (§ 42) reduzierte Arbeitszeit (40 v.H.).
1961 Eintritt in die SPD. 1963-1965 Vorsitzender des SHB an der PH Kiel. 1961-1962 stellv. Juso-Kreisvorsitzender in Lübeck; 1969-1971 Juso-Kreisvorsitzender im Kreis Herzogtum Lauenburg. 1971-1982
SPD-Kreisvorsitzender im Kreis Herzogtum Lauenburg. 1969 bürgerliches Mitglied im Kulturausschuß des Lauenburgischen Kreistages. Seit 1970 Mitglied des Lauenburgischen Kreistages, 1970-1990 Mitglied im Kreisausschuß. Von 1974 bis 1990 Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktiom. 1974-1978 1. stellv. Kreispräsident. 1970-1974 Vorsitzender des Jugendwohlfahrtsausschusses. 1975-1982 Vorsitzender des Finanzausschusses. 1982-1990 Vorsitzender des Jugendwohlfahrtsausschusses.
Seit 1966 Mitglied in der GEW, im DRK, im Arbeitersamariter-Bund, in der A.-Paul-Weber-Gesellschaft, in der Arbeiterwohlfahrt.
Veröffentlichungen: "Die Entwicklung des Volksschulwesens im Kreise Herzogtum Lauenburg nach 1945 - Rückblick und Ausblick".
Mitglied des Landtages in der 9. Wahlperiode (1979) seit dem 16. November 1982 und der 10. Wahlperiode (1983).
(Die persönlichen Angaben beruhen
auf Auskünften der jeweiligen Person bzw. den angegebenen Quellen und werden grundsätzlich nur bis zum Ende ihres Mandats aktualisiert.)
|
| Landtagsinitiativen:
Drucksachen (LIS-SH) |
|
| Mandate und Mandatsfunktionen |
|
| Schleswig-Holsteinischer Landtag |
|
Wp. | von | bis | Funktion | Wahlkreis | Liste | Nachgerückt |
9 | 16.11.1982 | 12.04.1983 | Abgeordnete/r | | ja | ja |
10 | 12.04.1983 | 02.10.1987 | Abgeordnete/r | | ja | |
12 | 31.05.1988 | 05.05.1992 | Abgeordnete/r | 42 Lauenburg-Süd | | |
|
|
| Fraktionsmitgliedschaften |
|
| Schleswig-Holsteinischer Landtag |
|
Wp. | Fraktion | Funktion | von | bis |
9 | SPD | Fraktionsmitglied | 16.11.1982 | 12.04.1983 |
10 | SPD | Fraktionsmitglied | 12.04.1983 | 02.10.1987 |
12 | SPD | Fraktionsmitglied | 31.05.1988 | 05.05.1992 |
|
|
| Ausschussmitgliedschaften |
|
| Schleswig-Holsteinischer Landtag |
|
Wp. | Name | Funktion | von | bis |
9 | Agrar- und Umweltschutzausschuss | Mitglied | 18.11.1982 | 12.04.1983 |
9 | Ausschuss für Kultur, Jugend und Sport | Stellvertretendes Mitglied | 18.11.1982 | 12.04.1983 |
9 | Innen- und Rechtsausschuss | Stellvertretendes Mitglied | 18.11.1982 | 12.04.1983 |
9 | Wirtschaftsausschuss | Stellvertretendes Mitglied | 18.11.1982 | 12.04.1983 |
10 | Ausschuss für Kultur, Jugend und Sport | Stellvertretendes Mitglied | 12.04.1983 | 02.10.1987 |
10 | Innen- und Rechtsausschuss | Mitglied | 12.04.1983 | 02.10.1987 |
10 | Untersuchungsausschuss "Deponie Schönberg" | Stellvertretendes Mitglied | 18.02.1986 | 09.12.1986 |
12 | Agrarausschuss | Mitglied | 31.05.1988 | 05.05.1992 |
12 | Ausschuss für Kultur, Jugend und Sport | Stellvertretendes Mitglied | 31.05.1988 | 05.05.1992 |
12 | Innen- und Rechtsausschuss | Stellvertretendes Mitglied | 31.05.1988 | 05.05.1992 |
|
|
| Gremien |
|
| Name | Funktion | von | bis | Wp. |
Landeswahlausschuss | Mitglied | 10.05.1983 | 02.10.1987 | 10
| Landeswahlausschuss | Mitglied | 28.06.1988 | 05.05.1992 | 12
|
|
|
| Orden und Ehrenzeichen |
|
|
Orden | verliehen am | vorgeschlagen durch | ausgehändigt am |
Freiherr-vom-Stein-Medaille | | unbekannt | |
Verdienstkreuz am Bande | 10.03.1992 | Schleswig-Holsteinische Landesregierung | 29.04.1992 |
|
|