|
| Koch, Willi |
|
| |
|
|
|
|
Persönliche Angaben |
|
Geburtsdatum: | 23.09.1903 |
Geburtsort: | Neustadt i. H. |
Todesdatum: | 19.06.1968 |
Beruf: | Zeitungsverleger |
|
| |
|
Letzte bekannte Adresse: | Fleethörn 1/3 | 2300 Kiel |
|
| |
| Vita:
(Die persönlichen Angaben beruhen auf Auskünften der jeweiligen Person bzw. den angegebenen Quellen und werden grundsätzlich nur bis zum Ende ihres Mandats aktualisiert.)
|
| |
| Ergänzung zur Vita: Geb. am 23.09.1903 in Neustadt/Holstein, ev.-luth., Oberrealschule, verh., 2 Kinder Zeitungsverleger, Kiel, Fleethörn 1-3. Vater Korrektor in Neustadt/Holstein. Oberrealschule in Eutin und Oldeslohe, Abitur in Neustadt in Holstein, Universitätsstudium der Publizistik und Germanistik als Werkstudent. 1924 Kaufmann in Kiel, 1927 Grosshandlung käuflich übernommen. Nach der Kapitulation einer der ersten, die sich für die Demokratie einsetzten. März 1946 zum Oberbürgermeister von Kiel gewählt, 1946 Mitgründer der CDU Schleswig-Holsteins und der Bundes-CDU, seit April 1946 Lizenzträger der Kieler Nachrichten, dann Mitherausgeber und Verleger der Kieler Nachrichten bis zu seinem Tode 1968, Mitgründer des Kieler Presseklubs und
zuletzt dessen Ehrenvorsitzender, 1949 ging von ihm der Vorschlag aus, Heuss und Adenauer an die Spitze der BRD zu berufen, 1946 bis 1952 Mitglied des Verwaltungsrates der Schleswig-Holsteinischen Landesbrandkasse, 1965 Großes Verdienstkreuz der BRD.
(Quelle: Zusammenstellung des Sekretariats des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Stand: 01.07.1949 und Recherchen von Claus Heinrich Bill i.A. des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Stand: 1997)
Der Abg. Willi Koch wurde bereits am 08.05.1947 zum Mitglied eines nicht näher bezeichneten Untersuchungsausschusses gewählt. Dem Ausschuss lag zu dem Zeitpunkt jedoch noch kein Untersuchungsauftrag vor, dementsprechend fanden zunächst auch keine Sitzungen statt. Erst als dem Ausschuss der Fall des Kreisbaurats Brase zur Beratung überwiesen worden war, nahm er am 27.11.1947 seine Beratungen auf. Im Verlauf wurde der Ausschuss dann
zunehmend "Untersuchungsausschuss Kreisbaurat Brase" genannt. Bei den danach folgenden Untersuchungsausschüssen fasste der Landtag jeweils einen neuen Einsetzungsbeschluss einschließlich der Wahl der Mitglieder. |
| Weitere Informationen zu dieser Person siehe Ergebnis der geschichtswissenschaftlichen Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landtages.
|
|
| Mandate und Mandatsfunktionen |
|
| Schleswig-Holsteinischer Landtag |
|
Wp. | von | bis | Funktion | Wahlkreis | Liste | Nachgerückt |
2. ernannter Landtag | 02.12.1946 | 19.04.1947 | Abgeordnete/r | | | |
1 | 08.05.1947 | 31.05.1950 | Abgeordnete/r | | ja | |
|
|
| Fraktionsmitgliedschaften |
|
| Schleswig-Holsteinischer Landtag |
|
Wp. | Fraktion | Funktion | von | bis |
2. ernannter Landtag | CDU | Fraktionsmitglied | 02.12.1946 | 19.04.1947 |
1 | CDU | Fraktionsmitglied | 08.05.1947 | 31.05.1950 |
|
|
| Ausschussmitgliedschaften |
|
| Schleswig-Holsteinischer Landtag |
|
Wp. | Name | Funktion | von | bis |
2. ernannter Landtag | Ausschuss für Aufbau | Mitglied | 02.12.1946 | 19.04.1947 |
2. ernannter Landtag | Ausschuss für Aufbau | Vorsitz | 02.12.1946 | 19.04.1947 |
2. ernannter Landtag | Ausschuss für Verfassung und Geschäftsordnung | Mitglied | 02.12.1946 | 19.04.1947 |
2. ernannter Landtag | Ausschuss für Wahlrecht | Mitglied | 02.12.1946 | 19.04.1947 |
2. ernannter Landtag | Finanzausschuss | Mitglied | 02.12.1946 | 19.04.1947 |
2. ernannter Landtag | Untersuchungsausschuss | Mitglied | 02.12.1946 | 19.04.1947 |
1 | Ausschuss für Entnazifizierung | Mitglied | 08.05.1947 | 31.05.1950 |
1 | Ausschuss für Justiz | Mitglied | 08.05.1947 | 31.05.1950 |
1 | Untersuchungsausschuss ("Kreisbaurat Brase" 27.11.1947 bis 21.12.1948) | Mitglied | 08.05.1947 | 21.12.1948 |
1 | Volksbildungsausschuss | Mitglied | 02.12.1947 | 27.09.1949 |
1 | Ausschuss für die Wahrung der Rechte der Volksvertretung | Mitglied | 10.08.1948 | 31.05.1950 |
1 | Untersuchungsausschuss "Möwenhaus" | Mitglied | 21.05.1949 | 24.10.1949 |
1 | Ausschuss für Verfassung und Geschäftsordnung | Mitglied | 25.10.1949 | 31.05.1950 |
|
|
| Gremien |
|
| Name | Funktion | von | bis | Wp. |
Wirtschaftsrat | Mitglied | 02.02.1948 | 03.03.1948 | 1
|
|
|
| Bundesversammlungen |
|
| Nummer | vom | Funktion | Teilnahme |
1. Bundesversammlung (Bundespräsident Theodor Heuss) | 12.09.1949 | Mitglied | teilgenommen |
|
|