|
| Dallmeyer, Harm |
|
| |
|
|
|
|
Persönliche Angaben |
|
Geburtsdatum: | 16.12.1942 |
Geburtsort: | Eckernförde |
Todesdatum: | 11.04.1983 |
Beruf: | Major a. D.; Generalsekretär der CDU Schleswig-Holstein |
|
| |
|
Letzte bekannte Adresse: | Flensburger Straße 17 | 2380 Schleswig |
|
| |
| Vita: Geb. am 16. Dezember 1942 in Eckernförde, evangelisch; verheiratet, drei Kinder.
1960 mittlere Reife an der I. Kieler Mittelschule. 1963 Gesellenprüfung als Zimmermann. 1963 Eintritt in die Bundeswehr, 1965 Ernennung zum Offizier, 1965 bis 1967 Zugführer im Schweren Pionierbataillon 620 Schleswig, 1967 bis 1970 Personaloffizier, 1970 bis 1972 Kompaniechef einer Pionierkompanie, 1972 bis 1974 Offizier für Gefechtsführung, Organisation und Ausbildung des Bataillons, 1974 Ernennung zum Major, seit 1974 Adjutant und Zentraldezernent beim Chef des Stabes im Territorialkommando Schleswig-Holstein, 1974 Verwendungslehrgang für Personalstabsoffiziere an der Führungsakademie.
Mitglied der CDU seit 1971, Ortsvorsitzender in
Schleswig. Mitglied des Kreisvorstandes, Vorsitzender des Kreisfachausschusses Wehrpolitik, Dezember 1976 bis Oktober 1980 Generalsekretär der CDU Schleswig-Holstein. Seit 1974 Ratsherr in Schleswig, stellvertretender Fraktionssprecher, Vorsitzender des Arbeitskreises Stadtentwicklung. April 1979 bis Oktober 1980 Abgeordneter des Landtages Schleswig-Holstein.
Mitglied des Bundestages seit 1980.
(Quelle: Handbuch des Deutschen Bundestags der 10. Wahlperiode)
(Die persönlichen Angaben beruhen auf Auskünften der jeweiligen Person bzw. den angegebenen Quellen und werden grundsätzlich nur bis zum Ende ihres Mandats aktualisiert. Für Fotos gelten die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Quelle.)
|
| Ergänzung zur Vita: Mitglied im Gremium für Fragen der deutschen Minderheit in Nordschleswig als Nachfolger für MdB Baron Olaf von Wrangel bis Ende der 9. Wahlperiode des Schleswig-Holsteinischen Landtags (Quelle: Unterlagen der Landtagsverwaltung) |
| Landtagsinitiativen:
Drucksachen (LIS-SH) |
|
| Mandate und Mandatsfunktionen |
|
| Schleswig-Holsteinischer Landtag |
|
Wp. | von | bis | Funktion | Wahlkreis | Liste | Nachgerückt |
9 | 29.05.1979 | 03.11.1980 | Abgeordnete/r | 8 Schleswig | | |
|
| Bundestag |
|
Wp. | von | bis | Funktion | Wahlkreis | Liste | Nachgerückt |
9 | 04.11.1980 | 29.03.1983 | Abgeordnete/r | | ja | |
10 | 29.03.1983 | 11.04.1983 | Abgeordnete/r | 1 Flensburg - Schleswig | | |
|
|
| Fraktionsmitgliedschaften |
|
| Schleswig-Holsteinischer Landtag |
|
Wp. | Fraktion | Funktion | von | bis |
9 | CDU | Fraktionsmitglied | 29.05.1979 | 03.11.1980 |
|
| Bundestag |
|
Wp. | Fraktion | Funktion | von | bis |
9 | CDU | Fraktionsmitglied | 04.11.1980 | 29.03.1983 |
10 | CDU | Fraktionsmitglied | 29.03.1983 | 11.04.1983 |
|
|
| Ausschussmitgliedschaften |
|
| Schleswig-Holsteinischer Landtag |
|
Wp. | Name | Funktion | von | bis |
9 | Innen- und Rechtsausschuss | Mitglied | 29.05.1979 | 03.11.1980 |
9 | Sozialausschuss | Stellvertretendes Mitglied | 29.05.1979 | 03.11.1980 |
|
|
| Gremien |
|
| Name | Funktion | von | bis | Wp. |
Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds | Mitglied | 29.05.1979 | 12.04.1983 | 9
| Gremium für Fragen der deutschen Minderheit in Nordschleswig | Mitglied | | | 9
|
|
|